Weißer Tee – Die stille Königin unter den Tees
- Jennifer Regler
- 25. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Ursprung des Weißen Tees: Ein Hauch von Geschichte
Weißer Tee, bekannt für seine zarten Aromen und seine minimalistische Verarbeitung, hat seinen Ursprung in der chinesischen Provinz Fujian. Bereits während der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) wurde er als Heilmittel geschätzt und war aufgrund seiner aufwendigen Herstellung lange Zeit dem kaiserlichen Hof vorbehalten.
Der Name "Weißer Tee" leitet sich von dem feinen, silbrig-weißen Flaum ab, der die jungen Teeknospen bedeckt. Diese Knospen werden sorgfältig von Hand gepflückt und nur minimal verarbeitet, wodurch der Tee seine natürlichen Eigenschaften bewahrt.
Herstellung: Die Kunst der Zurückhaltung
Die Herstellung von Weißem Tee ist ein Paradebeispiel für die Philosophie der Einfachheit. Nach der Ernte werden die Teeknospen und -blätter vorsichtig gewelkt und anschließend bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Dieser Prozess verhindert die Oxidation und erhält die feinen Aromen sowie die gesundheitlichen Vorteile des Tees.
Besonders hochwertige Sorten wie Baihao Yinzhen (Silbernadel) bestehen ausschließlich aus ungeöffneten Knospen und erfordern etwa 30.000 von Hand gepflückte Knospen für ein Kilogramm Tee.

Sortenvielfalt: Ein Spektrum feiner Nuancen
Weißer Tee bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sorten, jede mit ihrem eigenen Charakter:
Baihao Yinzhen (Silbernadel): Besteht ausschließlich aus ungeöffneten Knospen, zeichnet sich durch ein besonders feines Aroma und eine helle Tassenfarbe aus.
Bai Mudan (Weiße Pfingstrose): Enthält neben Knospen auch junge Blätter, was zu einem volleren Geschmack und einer kräftigeren Farbe führt. Wikipedia
Shou Mei (Langes-Leben-Augenbraue): Wird aus später geernteten Blättern hergestellt und bietet ein kräftigeres Aroma, das an leichte Oolong-Tees erinnert.
Gesundheitliche Wirkung: Sanfte Kraft für Körper und Geist
Weißer Tee ist reich an Antioxidantien, insbesondere Catechinen, die freie Radikale bekämpfen und somit Zellschäden vorbeugen können. Zudem enthält er Koffein, das in Kombination mit L-Theanin eine sanfte, langanhaltende Wachheit fördert, ohne Nervosität zu verursachen.
Weitere gesundheitliche Vorteile umfassen:
Stärkung des Immunsystems: Durch antibakterielle und antivirale Eigenschaften.
Unterstützung der Herzgesundheit: Senkung von Blutdruck und LDL-Cholesterin.
Förderung der Hautgesundheit: Antioxidantien können die Hautalterung verlangsamen.
Zubereitung: Ein Ritual der Achtsamkeit
Die Zubereitung von Weißem Tee erfordert Sorgfalt, um seine feinen Aromen zu bewahren:
Wasser: Verwenden Sie weiches, gefiltertes Wasser.
Temperatur: Erhitzen Sie das Wasser auf 75–80 °C.
Teemenge: Verwenden Sie etwa 8–10 g Tee pro Liter Wasser.
Ziehzeit: Lassen Sie den Tee 2–5 Minuten ziehen.
Weißer Tee kann mehrfach aufgegossen werden, wobei sich mit jedem Aufguss neue Geschmacksnuancen entfalten.
Weißer Tee bei Miss Morrow’s: Ein Erlebnis für die Sinne
In unserem Café Miss Morrow’s in Nürnberg-Gostenhof zelebrieren wir den Genuss von Weißem Tee in all seinen Facetten. Serviert in einer Glaskanne auf einem stilvollen Tablett, begleitet von kleinen Köstlichkeiten und einem passenden Buch aus unserer Bibliothek, wird jede Tasse zu einem Moment der Ruhe und Inspiration.
Ob im gemütlichen Ohrensessel, am antiken Sekretär oder im grünen Stadtgarten – lassen Sie sich von der stillen Eleganz des Weißen Tees verzaubern.
Kommentare