top of page

Grüner Tee – Der stille Held der Teekultur

  • Autorenbild: Jennifer Regler
    Jennifer Regler
  • 25. Mai
  • 3 Min. Lesezeit



Grüner Tee – Der stille Held der Teekultur
Grüner Tee: Herkunft, Wirkung & Genuss bei Miss Morrow’s in Nürnberg

Ursprung des Grünen Tees: Eine Reise durch Zeit und Raum

Grüner Tee, bekannt für seine sanfte Wirkung und seinen feinen Geschmack, hat eine lange und reiche Geschichte, die tief in den Kulturen Asiens verwurzelt ist. Seine Ursprünge reichen bis ins alte China zurück, wo die Teepflanze Camellia sinensis bereits vor über 5.000 Jahren kultiviert wurde. Der Legende nach entdeckte der chinesische Kaiser Shennong den Tee zufällig, als einige Teeblätter in sein heißes Wasser fielen und ihm ein erfrischendes Getränk bescherten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der grüne Tee von einem medizinischen Elixier zu einem festen Bestandteil der chinesischen Kultur und wurde schließlich auch in Japan eingeführt, wo er eine zentrale Rolle in der Teezeremonie einnahm. 


Herstellung: Die Kunst der Schonung

Die Herstellung von grünem Tee ist ein Prozess, der Sorgfalt und Präzision erfordert, um die empfindlichen Aromen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe zu bewahren. Im Gegensatz zu schwarzem Tee werden die Blätter des grünen Tees nicht fermentiert. Stattdessen werden sie nach der Ernte schnell erhitzt – entweder durch Dämpfen oder Rösten –, um die Oxidation zu stoppen. Anschließend werden die Blätter gerollt und getrocknet. Diese schonende Verarbeitung erhält die natürliche grüne Farbe der Blätter und bewahrt die wertvollen Polyphenole und Catechine, die für die gesundheitlichen Vorteile des grünen Tees verantwortlich sind. 


Sortenvielfalt: Ein Kaleidoskop der Aromen

Die Welt des grünen Tees ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Aromen, die von der jeweiligen Sorte und Herkunft abhängen. Zu den bekanntesten Sorten gehören:

  • Sencha: Der am häufigsten konsumierte grüne Tee in Japan, bekannt für seinen frischen, grasigen Geschmack und seine leuchtend grüne Farbe.

  • Gyokuro: Ein hochwertiger japanischer Schattentee mit einem süßlichen, umami-reichen Geschmack und einem hohen Gehalt an Theanin.

  • Matcha: Ein pulverisierter grüner Tee, der traditionell in der japanischen Teezeremonie verwendet wird und für seine intensive Farbe und seinen reichen Geschmack geschätzt wird.

  • Longjing (Drachenbrunnentee): Ein berühmter chinesischer grüner Tee mit einem zarten, nussigen Aroma und einer flachen, smaragdgrünen Blattstruktur.

Jede dieser Sorten bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und spiegelt die Vielfalt und Tiefe der grünen Teekultur wider.




Grüner Tee: Herkunft, Wirkung & Genuss bei Miss Morrow’s in Nürnberg
Grüner Tee, bekannt für seine sanfte Wirkung und seinen feinen Geschmack.

Gesundheitliche Wirkung: Ein Elixier für Körper und Geist

Grüner Tee ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Getränk mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Er ist reich an Antioxidantien, insbesondere Catechinen wie Epigallocatechingallat (EGCG), die helfen können, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern. Studien haben gezeigt, dass grüner Tee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, den Blutdruck regulieren und den Cholesterinspiegel verbessern kann.  Darüber hinaus kann der regelmäßige Konsum von grünem Tee die Gehirnfunktion verbessern, die Fettverbrennung fördern und das Risiko für bestimmte Krebsarten reduzieren. 


Zubereitung: Ein Ritual der Achtsamkeit

Die Zubereitung von grünem Tee ist eine Kunst, die Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, um das volle Aroma und die gesundheitlichen Vorteile zu entfalten:

  1. Wasserqualität: Verwenden Sie frisches, möglichst weiches Wasser, um den feinen Geschmack nicht zu überdecken.

  2. Wassertemperatur: Grüner Tee sollte nicht mit kochendem Wasser übergossen werden, da dies die empfindlichen Blätter verbrennen und einen bitteren Geschmack erzeugen kann. Die ideale Temperatur liegt zwischen 70 und 80 °C. 

  3. Ziehzeit: Je nach Sorte beträgt die empfohlene Ziehzeit zwischen 1 und 3 Minuten. Ein zu langes Ziehen kann ebenfalls zu Bitterkeit führen.

  4. Teemenge: Ein Teelöffel Teeblätter pro Tasse (ca. 200 ml) ist ein guter Richtwert. Für eine Kanne verwenden Sie entsprechend mehr. 

Diese sorgfältige Zubereitung verwandelt das Teetrinken in ein bewusstes Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt.

Grüner Tee bei Miss Morrow’s: Ein Erlebnis für alle Sinne

In unserem Café Miss Morrow’s in Nürnberg-Gostenhof laden wir Sie ein, die Welt des grünen Tees in all ihrer Vielfalt zu entdecken. Unsere Auswahl umfasst hochwertige Sorten wie Sencha, Gyokuro und Matcha, die wir mit größter Sorgfalt zubereiten. Genießen Sie Ihren Tee in unserem gemütlichen Lesezimmer, umgeben von einer Auswahl an Büchern, oder entspannen Sie in unserem grünen Stadtgarten, wo Sie die Ruhe und Natur mitten in der Stadt erleben können.

Weiterstöbern

Grüner Tee ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Einladung zur Achtsamkeit und ein Symbol für die Schönheit in der Einfachheit. Besuchen Sie uns bei Miss Morrow’s und erleben Sie die wohltuende Kraft des grünen Tees in ihrer ganzen Vielfalt.

Kommentare


bottom of page