top of page

Rooibos – Die rote Seele des Südens

  • Autorenbild: Jennifer Regler
    Jennifer Regler
  • 25. Mai
  • 3 Min. Lesezeit


Koffeinfrei, sanft, beruhigend – ideal für deine Pause im Lesesalon.
Rotgoldenes Wohlgefühl: Rooibos-Tee bei Miss Morrow’s in Nürnberg

Ursprung des Rooibos

Rooibos – der „rote Busch“ – stammt aus Südafrika, genauer gesagt aus den Cederbergen nördlich von Kapstadt. Dort wächst er wild und endemisch – er lässt sich nirgends sonst auf der Welt in gleicher Qualität anbauen. Schon die indigenen Völker Südafrikas, insbesondere die Khoisan, nutzten die nadelförmigen Blätter der Aspalathus linearis seit Jahrhunderten zur Zubereitung eines aromatischen Aufgusses.

Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Rooibos durch den russischstämmigen Siedler Benjamin Ginsberg überregional bekannt, der die Fermentation einführte und damit das typische rote Aroma hervorbrachte. Seitdem hat Rooibos seinen Weg in Teetassen auf der ganzen Welt gefunden – nicht zuletzt durch seine vielseitige Wirkung und seine Sanftheit.


Herstellung & Verarbeitung

Rooibos wird zwischen Januar und März geerntet. Dabei schneidet man die dünnen, nadelartigen Blätter der Pflanze, zerkleinert sie grob und befeuchtet sie leicht. Dann beginnt der entscheidende Schritt: die Fermentation. Dabei oxidieren die Inhaltsstoffe der Pflanze – ähnlich wie bei Schwarztee – und verleihen dem Rooibos seine charakteristische rotbraune Farbe und das warme, süßlich-würzige Aroma.

Es gibt auch grünen Rooibos, bei dem auf die Fermentation verzichtet wird. Dieser bleibt heller, grasiger und wirkt milder – allerdings ist er seltener und weniger bekannt.


Inhaltsstoffe & gesundheitlicher Nutzen

Rooibos enthält kein Koffein – und genau das macht ihn so beliebt bei Menschen, die sanften Genuss suchen. Besonders in den Abendstunden oder für Schwangere, Kinder und empfindliche Menschen ist Rooibos eine hervorragende Alternative zu klassischem Tee.

Die wichtigsten Wirkstoffe im Rooibos:

  • Aspalathin & Nothofagin: Antioxidantien, die Zellschutz bieten und freie Radikale neutralisieren können.

  • Flavonoide: Pflanzenstoffe mit potenziell entzündungshemmender Wirkung.

  • Mineralstoffe: Besonders Calcium, Magnesium, Eisen, Zink – wichtig für Nerven, Knochen und Haut.

  • Gerbstoffarm: Anders als Schwarz- oder Grüntee enthält Rooibos kaum Tannine – er reizt also nicht den Magen.

Nachgesagte Wirkungen:

  • Beruhigend auf das Nervensystem: Ideal vor dem Schlafengehen.

  • Krampflösend: Wird traditionell bei Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen verwendet.

  • Antiallergisch: Einige Studien deuten auf eine milde Wirkung bei Heuschnupfen und Asthma hin.

  • Gut für Haut & Stoffwechsel: Aufgrund seiner Antioxidantien auch beliebt bei Hautproblemen oder Detox-Kuren.

Wissenschaftlich sind viele dieser Effekte nicht abschließend belegt – aber Rooibos wird seit Generationen wegen seiner sanften Wirkung geschätzt. Und wer ihn regelmäßig trinkt, spürt oft: er tut einfach gut.


Geschmack und Charakter

Rooibos schmeckt mild, leicht süßlich, manchmal mit einer feinen Vanillenote. Er ist weich auf der Zunge, enthält keine Bitterstoffe, hat aber dennoch eine volle Tiefe. Wer Schwarztee oft zu herb findet, entdeckt in Rooibos eine sanfte, rotgoldene Alternative.

Grüner Rooibos hingegen schmeckt frischer, fast wie Heu oder Gras – klarer, ohne das röstige Aroma des fermentierten Tees.


Zubereitung

So bereitest du Rooibos perfekt zu:

  • 1 Teelöffel pro Tasse (oder ca. 2 g pro 250 ml)

  • Mit 95–100 °C heißem Wasser aufgießen

  • Ziehzeit: 5–7 Minuten (länger schadet nicht – er wird nicht bitter!)

  • Mehrfach aufgießbar: Ja, aber mit schwächerem Aroma.

Rooibos kann pur getrunken werden, aber auch mit Milch, Honig, Vanille, Orangenschale oder Gewürzen wie Zimt verfeinert werden – das beeinflusst aber nicht seine eigentlichen Eigenschaften, sondern nur den Geschmack.


Rooibos bei Miss Morrow’s

In unserem Buchcafé in Nürnberg-Gostenhof ist Rooibos eine unserer wichtigsten Grundzutaten. Ob heiß oder kalt, pur oder kombiniert – in vielen unserer hausgemachten Teemischungen steckt Rooibos drin, wenn du nach Wärme, Ausgleich, Geborgenheit oder einem sanften Tee für den Abend suchst.

Serviert wird er bei uns auf einem Tablett – mit kleiner Teekanne, Honigschälchen, Lesekarte und einem Platz im Ohrensessel, im Kaffeegarten oder am alten Sekretär im Lesezimmer.

Du erkennst ihn an seiner tiefen, rotgoldenen Farbe – und an dem wohligen Gefühl, das sich mit dem ersten Schluck einstellt.

👉 Du möchtest wissen, warum wir bei Miss Morrow’s so viel Liebe in Tee stecken? Lies weiter bei:[Matcha-Liebe in Nürnberg – Unser grünes Herzstück]

Kommentare


bottom of page